Liebe Imker & Bienenfreunde,
aufgrund zahlreicher Anmeldungen ist unser Imkeradvent am 10.12.22 bereits vollständig AUSGEBUCHT! Wir freuen uns sehr über dieses rege Interesse und hoffen euch in Zukunft mehr Vorträge und Kurse dieser Art anbieten zu können.
Vielen Dank an alle Teilnehmer, wir freuen uns schon auf einen interessanten und entspannten Tag mit euch! Alle, die sich bis 01.12.22 um 08:00 Uhr angemeldet haben, sind automatisch mit dabei.
Bis dahin wünschen wir euch eine schöne Adventzeit und bis bald,
euer Imkerhof Team ♥
Wir freuen uns euch endlich eine neue Veranstaltung verkünden zu dürfen: Den IMKERADVENT! Am 10.12.2022 dürfen wir euch ganz herzlich zu gemütlichen Plausch mit Glühwein, Punsch und Keksen einladen. Hier darf gefachsimpelt, gelacht und getrunken werden.
Außerdem haben wir noch ein ganz besonderes Schmankerl für euch: Dr. Pia Aumeier und Dr. Gerhard Liebig halten gemeinsam einen Vortrag zum Thema “Einfach imkern”. Diese zwei “Imker-Promis” dürft ihr natürlich nicht verpassen! 😉
Beginn: 08:30 Uhr
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich per Mail unter . Anmeldeschluss: 05.12.22
Unkostenbeitrag: Für Mitglieder des Landesverein: € 20,- für Nichtmitglieder € 30,-
Ganztägige Veranstaltung.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Adventtag mit euch! 😊🐝
Am Freitag den 09.12.2022 bieten wir im Rahmen dieser Veranstaltung, wegen der großen Nachfrage, auch noch eine Varroaschulung an. Start der Schulung 18:00Uhr (bis 22:00Uhr)
Wir bitten ebenfalls um Anmeldung per Mail.
Unser Labor ist ab heute auf Herbstpause, das heißt ab jetzt werden keine Proben mehr angenommen! Alle Proben, die bis heute abgegeben wurden, werden bis Ende September bearbeitet.
Im Oktober ist das Labor unbesetzt, das heißt es werden keine Anrufe entgegengenommen, E-Mails bearbeitet oder Proben angenommen. Ab November sind wir wieder gewohnt für euch da!
Wir wünschen euch eine gute Zeit uns bis bald! ♥
Unser Labor geht im Oktober auf Herbstpause, in diesem Zeitraum werden keine Proben bearbeitet.
Späteste Probenannahme: Freitag, 09.09.2022
Nach diesem Tag können leider keine Proben mehr angenommen werden! Alle Untersuchungen, die vor dem 09.09.2022 in Auftrag gegeben werden, werden noch vor Oktober bearbeitet und die Ergebnisse an die Imker geschickt.
Wir bitten um Verständnis, dass im Oktober keine Proben gebracht werden können und weder Anrufe noch Mails für das Labor bearbeitet werden können.
Ab November sind wir wieder für euch da 🙂
Der sogenannte Zementhonig ist der Alptraum vieler Imker. Melezitosehonig wird bereits in den Waben so hart, dass er sich nicht mehr abschleudern lässt.
Aber keine Sorge – es gibt einige Tipps und Tricks, mit denen euch Melezitosehonig kein Kopfzerbrechen mehr bereitet.
Melezitose ist ein Dreifachzucker aus Glukose und Fruktose, der von Läusen ausgeschieden wird. Daher kann er im Waldhonig vorkommen. Ist ein hoher Melezitose Anteil im Honig vorhanden, kristallisiert er schnell und kann kaum mehr abgeschleudert werden.
Um Melezitosehonig frühzeitig zu erkennen, gibt es einige Anzeichen zu beachten:
Wenn man die ersten Anzeichen von Melezitosehonig erkennt, gibt es mehrere Möglichkeiten darauf zu reagieren. Wer nicht abwandert, sollte Mittelwände zugeben, da der Bautrieb im Gegensatz zur Waldtracht hier noch stark ist.
Zwei Dinge solltet ihr bitte unbedingt beachten:
Daher entnehmt bitte den gesamten Melezitosehonig aus dem Stock, sobald er reif ist, auch wenn er im Brutnest lagert.
Um Melezitosehonig schleudern zu können, müsst ihr in von den Bienen umtragen lassen. Das erfordert ein bisschen Geduld, zahlt sich aber aus, denn geschmacklich ist Melezitosehonig ausgezeichnet. Beim Umtragen reichern die Bienen den Honig mit Enzymen an, die den Zucker spalten. Dadurch bleibt er flüssig und lässt sich schleudern.
So geht ihr vor:
Bei beiden Methoden sollten man maximal 6 Waben pro Zarge einhängen.
Jetzt heißt es geduldig sein und den Bienen Zeit geben, den Honig umzutragen. Zur Unterstützung kann man die Waben immer wieder mit Wasser besprühen.
Ist der Honig umgetragen, kann man ihn wie immer schleudern. Durch das Umtragen verliert ihr allerdings ca. die Hälfte der Honigmenge, da die Bienen dafür sehr viel Energie verbrauchen.
Weitere Erntemethoden:
Autorin: Julia Promok
Bildquellen: unsplash.com
Quelle: Melezitose: Was tun bei Zementhonig? – bienen&natur (bienenundnatur.de)
Sonntag, 19.Juni 2022 ab 12 Uhr
Direkt nach der Begattungsstelle Eugendorferberg
Das Fest findet bei jeder Witterung statt!
Liebe Imkerinnen, Imker und Gönner der Natur!
Ihr seid alle gerne eingeladen am Sonntag, den 19.06.2022 ab 12 Uhr, zur Begattungsstelle Eugendorferberg zu kommen.
Miteinander wollen wir eine gesellige Zeit verbringen und dabei den Informationsaustausch bezüglich den Themen “Zucht in der Imkerei”, Rassenerhaltung etc. pflegen.
Für Speis und Trank, sowie Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Eingeladen sind alle Mitglieder und Familienangehörigen, Nachbarortsgruppen und alle Freunde der Bienenzucht und Imkerei sowie alle Interessenten.
Wegbeschreibung: Auf der Schwaighofenstraße ganz oben Richtung Pension Alpenblick fahren, direkt nach der Pension Alpenblick links abbiegen in den Gottsreithweg, ca. 1,5 km auf Schotterstraße fahren, dann im Wald kurz vor Bio Geißler.
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!
Dörner Marcus
Obmann Ortsgruppe Eugendorf
Freundlinger Andreas
Leiter der Begattungsstelle Eugendorferberg
Sehr geehrte Obleute,
bei der Futterbeschaffung 2022 kommt es aufgrund der aktuellen Situation laufend zu Schwierigkeiten. Am 24.03.2022 wurde uns durch den Vertreter der Agrana auch mitgeteilt, dass derzeit Aganabee vom Markt genommen und Api Invert nur mehr sehr eingeschränkt verfügbar ist.
Da weder die Agrana noch wir als Landesverein davon ausgehen können, dass sich die Situation bessert, werden wir für 2022 wie folgt vorgehen:
Statement:
Wir können nicht verifizieren warum die Situation derzeit so schwierig ist, das ist auch nicht unsere Aufgabe. Tatsache ist aber, dass der Genossenschaft die Menge von 96 Paletten Zucker (gleicher Zucker wie im Vorjahr / bestellt im September 2021) storniert wurde. Wir konnten hierzu bis Dato auch noch keine Ersatzmenge auftreiben, nur vereinzelt Restbestände aufkaufen. Ebenso wurde uns nach Anfragen bei verschiedenen Herstellern und Händler von Zucker und Futtermitteln mitgeteilt, dass derzeit nichts verfügbar ist und die Lieferketten derzeit leer sind.
Diese Aktion starten wir um unserer Verantwortung gegenüber unseren Mitgliedern nachzukommen. Zu unseren Gunsten wirkt sich im Moment aus, dass wir als Genossenschaft des Landesvereins auftreten. Damit werden wir versuchen einen vorrangigen Platz einzunehmen.
Es fällt derzeit aber recht deutlich zu unseren Ungunsten aus, dass die Futterbeschaffung für Bienen ein Fleckerlteppich an Möglichkeiten und Cent-Reiterei ist und wir mit unserer Menge für die Hersteller eigentlich nicht wirklich interessant sind.
Eine Option für die Zukunft könnte sein hier besser zusammenzustehen, um den “Hebel” Landesverein für den Einkauf von Futtermitteln aktiver nutzen zu können und somit für die Hersteller doch interessanter zu werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Wilhelm Kastenauer
Thomas Renner
Am Freitag, 18.03. holen wir euer Wachs im Tennengau & Lungau ab! Ihr könnt bei unserem Bus Wachs verkaufen und Mittelwände kaufen, natürlich zu den selben Preisen wie direkt am Imkerhof.
Wir versuchen den Zeitplan so gut wie möglich einzuhalten, seid daher bitte pünktlich an den angegebenen Treffpunkten. Sollten wir uns aufgrund des Verkehrs oder des Kunden Aufkommens doch einmal um ein paar Minuten verspäten, bitten wir um ein bisschen Geduld – wir kommen auf jeden Fall!