Kategorie: Allgemein

ehem. Landesobmann verstorben

Der Landesverband für Imkerei und Bienenzucht im Bundesland Salzburg trauert um seinen früheren Landesobmann!
Rupert Hasenöhrl war von 1984 bis 1989 unser Landesobmann und bis ins hohe Alter aktiver Imker!

Im Dezember war er bei uns im Imkerhof und hat sein Bienenwachs für Mittelwände eingetauscht, damit er für die nächste Saison “gschickt” ist.
Damals hat er gemeint “wenn ich dann noch Lebe”.
Wenn wir Imker sagen “Es Honigt” dann beginnt für uns die Zeit im Jahresverlauf in der die Bienen den Nektar eintragen der für uns Imker als Honig zur Ernte bleibt. Es ist die schönste und beste Zeit im Jahr. Dort wo Du jetzt hingehst lieber Rupert wünschen wir Dir für die Ewigkeit eine solche Zeit.
Wir bleiben hier zurück und denken voller Dankbarkeit an die langen Jahre des gemeinsamen Imkerns.
Danke!

Nun ist er uns am 07.02.2023 im Alter von 94 Jahren in die Ewigkeit vorausgegangen.
Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen.
Der Trauergottesdienst findet am Montag den 13.02.2023 um 14:00 Uhr in der Pfarrkirche Siezenheim statt.
Gedenkseite für Rupert Hasenöhrl | Bestattung J. Jung GmbH (gemeinsam-trauern.net)
Für den Landesverein, in aufrichtiger Trauer
Willhelm Kastenauer
Landesobmann

Imkeradvent AUSGEBUCHT

Imkeradvent AUSGEBUCHT

Liebe Imker & Bienenfreunde,

aufgrund zahlreicher Anmeldungen ist unser Imkeradvent am 10.12.22 bereits vollständig AUSGEBUCHT! Wir freuen uns sehr über dieses rege Interesse und hoffen euch in Zukunft mehr Vorträge und Kurse dieser Art anbieten zu können.

Vielen Dank an alle Teilnehmer, wir freuen uns schon auf einen interessanten und entspannten Tag mit euch! Alle, die sich bis 01.12.22 um 08:00 Uhr angemeldet haben, sind automatisch mit dabei.

Bis dahin wünschen wir euch eine schöne Adventzeit und bis bald,

euer Imkerhof Team ♥

Imkeradvent

Wir freuen uns euch endlich eine neue Veranstaltung verkünden zu dürfen: Den IMKERADVENT! Am 10.12.2022 dürfen wir euch ganz herzlich zu gemütlichen Plausch mit Glühwein, Punsch und Keksen einladen. Hier darf gefachsimpelt, gelacht und getrunken werden.

Außerdem haben wir noch ein ganz besonderes Schmankerl für euch: Dr. Pia Aumeier und Dr. Gerhard Liebig halten gemeinsam einen Vortrag zum Thema “Einfach imkern”. Diese zwei “Imker-Promis” dürft ihr natürlich nicht verpassen! 😉

Beginn: 08:30 Uhr
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich per Mail unter . Anmeldeschluss: 05.12.22

Unkostenbeitrag: Für Mitglieder des Landesverein: € 20,- für Nichtmitglieder € 30,-
Ganztägige Veranstaltung.

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Adventtag mit euch! 😊🐝

Am Freitag den 09.12.2022 bieten wir im Rahmen dieser Veranstaltung, wegen der großen Nachfrage, auch noch eine Varroaschulung an. Start der Schulung 18:00Uhr (bis 22:00Uhr)

Wir bitten ebenfalls um Anmeldung per Mail.

Labor auf Herbstpause

Labor auf Herbstpause

Unser Labor ist ab heute auf Herbstpause, das heißt ab jetzt werden keine Proben mehr angenommen! Alle Proben, die bis heute abgegeben wurden, werden bis Ende September bearbeitet.

Im Oktober ist das Labor unbesetzt, das heißt es werden keine Anrufe entgegengenommen, E-Mails bearbeitet oder Proben angenommen. Ab November sind wir wieder gewohnt für euch da!

Wir wünschen euch eine gute Zeit uns bis bald! ♥

Labor auf Herbstpause Ankündigung

Labor in Herbstpause

Unser Labor geht im Oktober auf Herbstpause, in diesem Zeitraum werden keine Proben bearbeitet.

Späteste Probenannahme: Freitag, 09.09.2022

Nach diesem Tag können leider keine Proben mehr angenommen werden! Alle Untersuchungen, die vor dem 09.09.2022 in Auftrag gegeben werden, werden noch vor Oktober bearbeitet und die Ergebnisse an die Imker geschickt. 

Wir bitten um Verständnis, dass im Oktober keine Proben gebracht werden können und weder Anrufe noch Mails für das Labor bearbeitet werden können.

Ab November sind wir wieder für euch da 🙂 

Melezitose

Melezitosehonig: Wie erkennt man ihn, wie verarbeitet man ihn?

Der sogenannte Zementhonig ist der Alptraum vieler Imker. Melezitosehonig wird bereits in den Waben so hart, dass er sich nicht mehr abschleudern lässt. 

Aber keine Sorge – es gibt einige Tipps und Tricks, mit denen euch Melezitosehonig kein Kopfzerbrechen mehr bereitet.

Was genau ist Melezitose eigentlich?

Melezitose ist ein Dreifachzucker aus Glukose und Fruktose, der von Läusen ausgeschieden wird. Daher kann er im Waldhonig vorkommen. Ist ein hoher Melezitose Anteil im Honig vorhanden, kristallisiert er schnell und kann kaum mehr abgeschleudert werden. 

Woran erkenne ich Melezitosehonig?

Um Melezitosehonig frühzeitig zu erkennen, gibt es einige Anzeichen zu beachten:

  • Trachtende: Melezitose kommt oft am Ende der Waldtracht vor. Dabei tritt er am häufigsten in Gegenden mit großen Fichtenbeständen auf, da diese einen höheren Melezitose Gehalt aufweisen.
  • Hohe Tageszunahmen: Wenn sich die Tageszunahmen stark steigern, solltet ihr den Honigraum kontrollieren. Bei Melezitosehonig liegen die Zunahmen meist zwischen 3 und 5 kg, können aber auch bis zu 8 kg pro Tag betragen.
  • Trübheit kontrollieren: Hält man Honigwaben mit normalem Honig gegen die Sonne, erkennt man den Zellboden, der wie ein dreizackiger Stern aussieht. Melezitosehonig hingegen ist sehr trüb, ihr könnt daher den Zellboden der Honigzellen nicht mehr erkennen. Die Konsistenz des Honigs ist geleeartig bis sandig.

Melezitosehonig – was nun?

Wenn man die ersten Anzeichen von Melezitosehonig erkennt, gibt es mehrere Möglichkeiten darauf zu reagieren. Wer nicht abwandert, sollte Mittelwände zugeben, da der Bautrieb im Gegensatz zur Waldtracht hier noch stark ist. 

Zwei Dinge solltet ihr bitte unbedingt beachten:

  1. Nicht als Winterfutter verwenden! Bienen brauchen im Winter zu viel Energie und Wasser, um Melezitosehonig aufzulösen und zu verarbeiten. Außerdem können sie durch Waldhonig an Ruhr oder Nosema leiden.
  2. Nicht unreif schleudern! Wir wissen, dass die Versuchung groß ist den Honig zu schleudern, solange er in den Waben noch flüssig ist. Allerdings ist bei unreifem Honig der Wassergehalt zu hoch. Der Honig gärt also schneller und darf dadurch nicht mehr in den Verkehr gebracht werden.

Daher entnehmt bitte den gesamten Melezitosehonig aus dem Stock, sobald er reif ist, auch wenn er im Brutnest lagert.

Melezitosehonig schleudern – so geht’s

Um Melezitosehonig schleudern zu können, müsst ihr in von den Bienen umtragen lassen. Das erfordert ein bisschen Geduld, zahlt sich aber aus, denn geschmacklich ist Melezitosehonig ausgezeichnet. Beim Umtragen reichern die Bienen den Honig mit Enzymen an, die den Zucker spalten. Dadurch bleibt er flüssig und lässt sich schleudern.

So geht ihr vor:

  1. Trachtende abwarten: Lagert den entnommenen Honig kühl bis zum Ende der Tracht. Erst dann werden die Bienen den Honig umtragen.
  2. Entdeckeln: Entdeckelt die Waben mit einer Entdeckelungsgabel oder einem Messer.
  3. Wässern: Um den harten Honig umzuarbeiten, brauchen die Bienen große Mengen an Wasser. Es hilft, wenn ihr die Waben vorher für 15 Minuten in warmes Wasser legt.
  4. Ins Volk einhängen: Jetzt könnt ihr die Waben zurück in starke Völker einhängen. Um die Bienen zum Umtragen zu motivieren, könnt ihr sie unter das Brutnest, direkt über dem Boden einhängen. Die Bienen mögen es nicht, wenn der Honig so nahe am Flugloch ist und werden ihn umtragen. Eine weitere Möglichkeit ist es die Waben oben unter eine lichtdurchlässigen Abdeckung zu hängen. Die Bienen glauben dadurch, dass der Stock ein Loch hat und werden den Honig panisch in Sicherheit bringen.

Bei beiden Methoden sollten man maximal 6 Waben pro Zarge einhängen.

Jetzt heißt es geduldig sein und den Bienen Zeit geben, den Honig umzutragen. Zur Unterstützung kann man die Waben immer wieder mit Wasser besprühen. 

Ist der Honig umgetragen, kann man ihn wie immer schleudern. Durch das Umtragen verliert ihr allerdings ca. die Hälfte der Honigmenge, da die Bienen dafür sehr viel Energie verbrauchen.

 

Weitere Erntemethoden:

  • Pressen
  • Ausschmelzen
  • Mit Walze stippen

Wir wünschen euch viel Erfolg!

Autorin: Julia Promok
Bildquellen: unsplash.com
Quelle: Melezitose: Was tun bei Zementhonig? – bienen&natur (bienenundnatur.de)

Imkern Wo Anders

Imkern Wo Anders

Teil 1 - Josef Ramsauer aus Großgmain

In dieser kleinen Kurzfilmreihe wollen wir Imker aus Salzburg und Umgebung besuchen und euch zeigen, wie denn eure Kollegen so imkern.
 
Bei unserem ersten Dreh durften wir Josef Ramsauer in Großgmain besuchen. Sein Bienenstand ist etwas ganz besonderes, aber seht selbst.
 
Ihr habt einen außergewöhnlichen Bienenstand oder Standort in Salzburg Umgebung und wollt ihn uns zeigen? Dann meldet euch gerne bei uns unter oder über Facebook/Instagram.

Einladung zum Imkerfest bei der Carnica Begattungsstelle Eugendorferberg

Imkerfest bei der Carnica Begattungsstelle Eugendorferberg

Sonntag, 19.Juni 2022 ab 12 Uhr
Direkt nach der Begattungsstelle Eugendorferberg

Das Fest findet bei jeder Witterung statt!

Liebe Imkerinnen, Imker und Gönner der Natur!

Ihr seid alle gerne eingeladen am Sonntag, den 19.06.2022 ab 12 Uhr, zur Begattungsstelle Eugendorferberg zu kommen.

Miteinander wollen wir eine gesellige Zeit verbringen und dabei den Informationsaustausch bezüglich den Themen “Zucht in der Imkerei”, Rassenerhaltung etc. pflegen. 
Für Speis und Trank, sowie Kaffee und Kuchen ist gesorgt.

Eingeladen sind alle Mitglieder und Familienangehörigen, Nachbarortsgruppen und alle Freunde der Bienenzucht und Imkerei sowie alle Interessenten.

Wegbeschreibung: Auf der Schwaighofenstraße ganz oben Richtung Pension Alpenblick fahren, direkt nach der Pension Alpenblick links abbiegen in den Gottsreithweg, ca. 1,5 km auf Schotterstraße fahren, dann im Wald kurz vor Bio Geißler.

 

Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!

 

Dörner Marcus
Obmann Ortsgruppe Eugendorf

Freundlinger Andreas
Leiter der Begattungsstelle Eugendorferberg