Salzburger Imkerinnen und Imker spenden ihr Kerzenwachs für einen guten Zweck
Unterstützung für die Kinderkrippe der Franziskanerinnen in Damaskus
Was bisher geschah
Das Imkereiprojekt RefuBees, eine Kooperation mit der Caritas Salzburg, wurde 2023 von Leonhard Ségur-Cabanac, Geschäftsführer von BIO-TECH, selbst Imker und seit letztem Jahr Mitglied im Imkerverein Salzburg Aigen, ins Leben gerufen. Die Idee entstand, als er in seiner Firma Fadi Koussa, einen geflüchteten Syrer, kennenlernte, der sich dort um eine Stelle bewarb. Im Gespräch erfuhr er, dass Fadi imkern kann, da sein Vater einen Imkereibetrieb in Syrien führt – daraus entwickelte sich die Initiative, ihm Bienenvölker anzuvertrauen.
Fadi ist inzwischen aktives Mitglied des Imkervereins Salzburg Aigen und betreut seit 2023 Bienenvölker in der Caritas-Altenpension.
Ziele des Projekts:
- Sinnvolle Beschäftigung für geflüchtete Menschen
- Verkauf von Imkereiprodukten zur Unterstützung von Flüchtlingsprojekten und direkter Hilfe für Syrien (z. B. Bildungsinitiativen)
- Förderung der Integration durch gemeinsames Imkern
- Imkerlicher Austausch zwischen Syrien und Österreich
- Freude an der Arbeit mit Bienen und Weitergabe der Faszination für die Imkerei
2024 konnte erstmals Honig geerntet werden – der Erlös kam der Caritas-Syrienhilfe zugute. Trotz der durchwachsenen Bienensaison 2025 konnte wieder Honig geerntet werden. Somit sind erneut Einnahmen für das Syrienprojekt zu erwarten!
Neu in diesem Jahr – Hilfe für die Kindergrippe in Damaskus
Zusätzlich zum Honigverkauf sollen auch durch den Verkauf von Bienenwachskerzen Mittel für die Kinderkrippe der Franziskanerinnen in Damaskus bereitgestellt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Salzburger Landesverband für Imkerei und Bienenzucht und dem Imkerhof Salzburg wurde daher nun eine Sammelaktion gestartet: Im Imkerhof Salzburg steht nun eine Box mit der Aufschrift „RefuBees-Projekt“, in die Altwachs zur Herstellung von Kerzen abgegeben werden kann.
Um zu verdeutlichen, welcher Effekt damit erzielt werden kann:
1,5 kg Bienenwachs entspricht ungefähr dem Gegenwert von einem Monatsgehalt in Syrien!
Es zählt also jedes Gramm!
Das abgegebene Altwachs wird in Folge zu Kerzenwachs umgearbeitet, indem es gereinigt und mit Paraffin versetzt wird. Das Kerzenwachs wird dann von einer Caritas Einrichtung zu Kerzen verarbeitet, welche dann in den Caritas Verkaufsstellen (Carla Second Hand Shops etc.) und im Salzburger Dom verkauft werden.
Im Salzburger Dom werden die Kerzen bei einem Seitenaltar als Opferkerzen verkauft. Das Projekt erhält die Einnahmen aus dem Opferstock. Dort werden ca. 1.200 Opferlichter pro Monat verkauft. Ein Bienenwachs-Teelicht wird ca. 90 Cent kosten. Eine Tafel wird auf das Projekt und die Unterstützung durch die Salzburger Imkerinnen und Imker hinweisen.
Appell an alle Salzburger Imkerinnen und Imker
Wir bitten euch, eure Wachsvorräte durchzusehen und nach Möglichkeit einen Teil davon für dieses Projekt beim Imkerhof Salzburg abzugeben. Es ist wichtig für die Gesundheit eurer Bienen, ihnen immer wieder gereinigtes desinfiziertes frisches Wachs zur Verfügung zu stellen und altes Wachs aus den Völkern zu entfernen. Altes belastetes Wachs sollte nur mehr für die Kerzenherstellung verwendet werden. Nur das Entdeckelungswachs und das Wachs aus dem Naturwabenbau sollte langfristig für die Herstellung von neuen Mittelwänden verwendet werden. Mindestens 2-3 Bruträhmchen sollten jedes Jahr pro Volk getauscht werden.
Mit einer kleinen Wachsspende könnt ihr etwas Gutes für die Allerkleinsten tun!
Ihr unterstützt damit die Kinder in der Kindergrippe in Damaskus, aber auch eure Bienen. Gebt euch also einen Ruck und gebt eure Wachsspende bei nächster Gelegenheit beim Imkerhof Salzburg ab!
Herzlichen Dank für eure Unterstützung!