Bericht über zwei spannende Kurstage mit Dr. Jakob Wegener zur Kryokonservierung

Im Juni 2025 durften Chris Steube, Laborleiter am Imkerhof Salzburg, Christina Hötzinger von der Bienenzuchtgruppe OÖ–SBG und Gerald Lindenthaler zwei lehrreiche und intensive Tage mit Dr. Jakob Wegener verbringen. Dr. Wegener ist ein ausgewiesener Spezialist im Bereich der Kryotechnologie und forscht an innovativen Verfahren zur Konservierung von Bienenmaterialien.

Im Mittelpunkt stand die praktische Arbeit mit dem sogenannten „Slowfrozer“, einem Gerät zur kontrollierten Tiefkühlung von biologischem Material. Ziel war es, Erfahrungen im Einfrieren und Auftauen von Drohnensperma zu sammeln – eine anspruchsvolle, aber zukunftsweisende Technik für die gezielte Bienenzucht und Erhaltung genetischer Vielfalt.

Gemeinsam mit Dr. Wegener konnten wir nicht nur den gesamten Ablauf – von der Probenvorbereitung über das präzise Abkühlen im Slowfrozer bis hin zum kontrollierten Auftauen – Schritt für Schritt durchführen, sondern auch einen vollständigen Durchgang erfolgreich abschließen. Das Ergebnis war vielversprechend und zeigte, dass Kryokonservierung auch in der Praxis eine realistische Option für die Imkerei und Zuchtarbeit darstellt.

Neben der technischen Schulung war der Austausch mit Dr. Wegener besonders bereichernd: Fachlich fundiert, praxisnah und offen für Fragen vermittelte er sein umfassendes Wissen und gab wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und Perspektiven.

Wir danken Dr. Jakob Wegener herzlich für seine Zeit, seine Geduld und seine Begeisterung, die er mit uns geteilt hat. Ein besonderer Dank gilt auch allen Beteiligten, die diese zwei Tage ermöglicht haben. Wir freuen uns auf eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit im Bereich der Kryotechnologie und Bienenzucht.

Imkerhof Salzburg & Bienenzuchtgruppe OÖ–SBG