Antrag auf Faulbrutanalyse

zum Betriebsinternen Gesundheitsmanagement

Bedingungen

Mitglieder des Landesverbandes für Imkerei und Bienenzucht in Salzburg zahlen nur den Selbstbehalt. Nicht-Mitglieder müssen den Vollbetrag zahlen. Die Proben müssen ordnungsgemäß entnommen, beschriftet und an das Labor versendet werden.

Preise

Mitglieder des Landesverbandes: Je Sammelprobe = 5, max. 6 Völker = 15,00 €

Nicht-Mitglieder: Je Sammelprobe = 5, max. 6 Völker = 57,10 €

Bearbeitungsgebühr: 10,00€ (Fällt nur an wenn der Antrag nicht Vollständig ausgefüllt ist, oder die Proben nicht ordnungsgemäß verpackt sind.)

„Qualitätsprogramm“ Biene Österreich

Bitte beachten Sie, dass die Untersuchung nur bei Teilnahme am Qualitätsprogramm der Biene Österreich gefördert werden kann. Dazu ist die Angabe des Geburtsdatums und der VIS-Nummer erforderlich. Werden diese Daten nicht korrekt angegeben, wird der volle Preis nachverrechnet.

Antrag stellen

    Datum der Antragsstellung

    Persönliche Daten

    VIS-Daten

    Kontakt

    Versand der Dokumente

    Mitgliedschaft

    Daten der Imkerei

    Auswahl der Pakete

    ————————————————————————

    Selbstbehalt für LV-Mitglieder: 15,00€

    WICHTIG bei Futterkranzprobe:

    Benötigte Menge: 1 Esslöffel pro Volk - Wenn weniger als 5 Völker beprobt werden, muss von den einzelnen Völkern mehr Material gewonnen werden.

    Bitte achten Sie darauf verdeckeltes Winterfutter zu verwenden!

    WICHTIG bei Gemüllprobe:

    Sammeln Sie bitte frisches Brutgemüll, ohne Pollen!

    Je Volk müssen 5g Probenmaterial gewonnen werden.

    ————————————————————————

    ————————————————————————

    Preis: 57,10€

    WICHTIG bei Futterkranzprobe:

    Benötigte Menge: 1 Esslöffel pro Volk - Wenn weniger als 5 Völker beprobt werden, muss von den einzelnen Völkern mehr Material gewonnen werden.

    Bitte achten Sie darauf verdeckeltes Winterfutter zu verwenden!

    WICHTIG bei Gemüllprobe:

    Sammeln Sie bitte frisches Brutgemüll, ohne Pollen!

    Je Volk müssen 5g Probenmaterial gewonnen werden.

    ————————————————————————

    Daten der Proben

    Dieser Antrag ist vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt einzureichen. Die Proben müssen ordentlich und den Vorschriften für Probeneinsendungen entsprechend gekennzeichnet und Verpackt an das Labor des Landesverbandes eingesendet werden. Proben, welche nicht den Richtlinien für Probeneinsendungen entsprechen, werden entsorgt, die Kosten hat der Einsender zu tragen.

    Voraussetzung für die Förderung der Untersuchung ist die angabe der VIS-Nummer und das Geburtsdatum. Sind diese Daten nicht angegeben, müssen wir die Vollpreise/Gesamtkosten verrechnen!

    Ich ermächtige den Landesverband für Imkerei und Bienenzucht in Salzburg (im Folgenden „Verband“ genannt) zur Verarbeitung/Speicherung meiner personenbezogenen Daten sowie, falls bekannt gegeben, meiner Bankdaten, die ich dem Verband freiwillig bekannt gebe und die für die Arbeit des Verbandes erforderlich sind (gemäß den Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f, Abs. 4 DSGVO), bis auf schriftlichen Widerruf. Ich willige ferner ein, dass der Verband meine Daten an von ihm beauftragte Vereine und Dienstleister übermittelt. Vor allem werden die Daten zur Förderabwicklung an die Agrarmarkt Austria „AMA“ und an die Biene Österreich weitergeleitet. Der Verband nutzt zur Verwaltung seiner Daten das sogenannte „Cloud Computing“, bei dem verschiedene Daten auf besonders gesicherten Servern Dritter gespeichert werden. Nähere Informationen hierzu erhalten die Mitglieder jederzeit beim Vorstand. Der Vorstand garantiert einen sorgfältigen Umgang mit den Daten, übernimmt jedoch keine Haftung für Versäumnisse und Verschulden Dritter, die mit den Vereinsdaten betraut wurden. Der Verband haftet nur für eigenes grobes Verschulden.

    Informationspflicht

    Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, dsb@dsb.gv.at.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flagge.